1A Aufnäher gestickt 1A Aufnäher Chenille 1A Aufnäher gewebt 1A Aufnäher gedruckt 1A Schlüsselanhänger gedruckt 1A Schlüsselanhänger gestickt 1A Schlüsselanhänger gewebt 1A Rubber Patches 1A Aufnäher Leder 1A Leder bedruckt 1A Plastikhintergrund 1A Leder geprägt 1A Labels Etiketten

Kettelrand Aufnäher – damit werden Ihre Patches erst richtig robust

Aufnäher sind sehr beliebt, weil sie unglaublich praktisch sind. Und man sieht sie eigentlich überall: Firmenlogo-Aufnäher auf der Arbeitskleidung von Handwerkern. Namens-Aufnäher auf den Hemden und Blusen in der Gastronomie und Hotellerie, Stamm-Patches bei Pfadfindern, Badges bei Bikern und Backpackers, DLRG-Abzeichen auf der roten Bekleidung der Rettungsschwimmer, Polizei-Abzeichen auf der Uniform, Security Patches beim Sicherheitsdienst ... Aufnäher für ein Unternehmen, Team oder eine Gruppe werden heute in der Regel online bestellt, und oft wird uns die Frage gestellt: Soll ich mir meine Aufnäher mit oder ohne Kettelrand holen? Was bedeutet das eigentlich?

Was ein Kettelrand ist, wie er hergestellt wird und warum diese Art der Randgestaltung fast immer die beste Wahl ist, verraten wir Ihnen hier.

1A Patch Aufnäher gestickt mit Kettelrand und Klett
1A Patch Aufnäher gestickt mit Kettelrand und Klett

Was ist ein Kettelrand?

Patches und Aufnäher mit Kettelrand sind also sicher vor Ausfransen geschützt. Diese aufwendige Art der Umrandung hat noch mehr Vorteile.

Dazu gehören:

  • Extreme Stabilität. Die Umkettelung sorgt dafür, dass sich selbst ein Patch aus dünnerem Köperstoff schwerer und fester anfühlt. Werden beispielsweise Schlüsselanhänger umkettelt, können sie auch problemlos in der Hosentasche transportiert werden, ohne gleich unschöne Knicke und Falten zu bekommen.
  • Aufwertung des Motivs. Durch den Kettelrand gewinnt das Motiv auf dem Patch mehr optische Tiefe und Struktur. Das liegt daran, dass der Rand mit 2,5 bis 3 mm etwas dicker ist als der Stoff und so eine Art Dreidimensionalität bewirkt. Vergleichbar mit einem Bild, das durch einen schönen Rahmen noch aufgewertet wird.
  • Leichteres Aufnähen. Der Kettelrand verleiht dem Patch einen stabilen Bereich, der das Aufnähen auf Kleidungsstücken wie beispielsweise einer Uniformjacke, einem Hemd für Mitarbeiter oder einem Vereins-T-Shirt enorm erleichtert.

Die Vorteile von Kettelrand Aufnähern

Die wohl bekanntesten Chenille Aufnäher sind die Frottee-Buchstaben auf einer Filzunterseite. Die sogenannten Varsity-Patches werden in den USA als Universitätsabzeichen vergeben, die eine bestimmte Leistung anzeigen. Highschool- oder College-Studenten tragen die College-Buchstaben auf ihrer Cape, Weste oder einer Letterman-Jacke.

Das blousonartige sportliche Letterman-Jacket, auch College-Jacke genannt, besteht aus Wolle und Leder. Die Farbkombinationen, Schriftzüge, Buchstaben im Blockstyle, Logos oder Embleme zeigten in den USA ursprünglich die Zugehörigkeit zu einem College oder zu einer College Sportmannschaft und wurden an die High-School- und College-Studenten und Studentinnen verteilt. Und in der Modewelt sind die trendigen Jacken im Varsity-Jacken-Stil das ultimative Outdoor-Piece. Mode-Designer versehen ihre College-Jacken-Kollektionen sogar mit ihrem Markenlogo.

1A Patch Aufnäher gestickt mit Kettelrand und Klett
1A Patch Aufnäher gestickt mit Kettelrand und Klett
1A Patch Aufnäher gestickt mit Kettelrand und Klett

In diesen Fällen ist eine andere Umrandung besser

Bei allen Vorteilen, die eine Umkettelung mit sich bringt – sie hat auch ein paar kleine Nachteile. Denn tatsächlich kann auch der beste Kettelrand in dem einen oder anderen Fall an seine Grenzen stoßen und ist deshalb dann nicht empfehlenswert.

Das kann zum Beispiel sein, wenn die Form des Aufnähers spitze Ecken oder besonders starke Krümmungen hat. Selbst die beste Kettelmaschine kann also nur Kettelräder an regelmäßigen Formen wie einem Kreis, Rechteck, Quadrat, Oval oder einem Wappen anbringen.

Auch für Patches, die auf besonders dünnen Stoffen angebracht werden sollen, ist eine andere Ummantelung möglicherweise die bessere Wahl. Ein feiner Stickrand beispielsweise sieht auf einer Bluse oft besser aus als ein Kettelrand, der doch stark aufträgt.

Lässt sich aus irgendeinem Grund weder ein Stick- noch ein Kettelrand am Aufnäher anbringen, bleibt noch eine weitere gute Möglichkeit der Umrandung: der Heat Cut.

Dabei handelt es sich um eine Laserschnitt-Technik, mit der ein Aufnäher mit Hilfe von extremer Hitze punktgenau ausgeschnitten wird. Die Fäden des Köperstoffes, der den Hintergrund des Aufnähers bildet, werden dabei leicht miteinander verschweißt. Auch diese Methode verhindert wirkungsvoll das Ausfransen des Patches.

Der Laserschnitt ist übrigens bei nahezu jeder Form von Patches anwendbar – unabhängig auch davon, ob der Aufnäher im Stick-, Web- oder Druckverfahren hergestellt wurde.

Fazit

Der Kettelrand ist für Aufnäher aus Stoff ein sicherer Schutz vor Ausfransen und Beschädigungen. Infrage kommt er immer dann, wenn die Form regelmäßig ist und keine extremen Spitzen oder Ecken aufweist. Sollte der Kettelrand ungeeignet sein, können Patches auch mit einem Stickrand versehen oder im Laserschnitt-Verfahren hergestellt werden.

1A Patch Aufnäher gestickt mit Kettelrand und Klett

Zurück

1A Icon Telefon telefonischer Kontakt 1A Icon Mail Mailkontakt 1A Icon Kontakt

Kontakt

Sie brauchen telefonische Beratung, Hilfe oder haben Fragen zu unseren Produkten? - Diese beantworten wir Ihnen gern!

Wir sind von Montag bis Donnerstag von 8-13 Uhr und 14-16 Uhr sowie am Freitag von 8-13 Uhr für Sie da. Außerhalb dieser Zeiten schreiben Sie uns gern eine E-Mail als Alternative können Sie auch gerne unser Kontaktformular nutzen.

Wir freuen uns über Ihre Nachricht!

Kontaktformular

Pflichtfeld*
Was ist die Summe aus 8 und 4?